Natürliches und künstliches Licht im Vergleich: was ist besser?

Farbtemperatur und Licht haben Auswirkungen auf die Raumwahrnehmung und können die Aktivität beeinflussen. Unsere Innenarchitektin Tina Eberhard gibt einige Tipps zur optimalen Nutzung von Tages- und Kunstlicht.

Natürliches und künstliches Licht im Vergleich: was ist besser? - 3 Tipps - Tina Eberhard

Einige Grundlagen zu natürlichem und künstlichem Licht

Natürliche Lichtquellen existieren ohne den Einfluss des Menschen. Künstliche Lichtquellen hingegen brauchen den Einfluss des Menschen (beispielsweise gehören Lampen oder auch Kerzen zu den künstlichen Lichtquellen).

Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen – normales Glühbirnenlicht hat eine gelbliche Farbe und eine Farbtemperatur von 2700 Kelvin, durchschnittliches Tageslicht ist weiss und hat eine Farbtemperatur von 5000 bis 7000 Kelvin.

1. Produktivität mit Licht stärken und Tageslicht optimal ausnutzen

Die Farbtemperatur kann die Aktivität am Arbeitsplatz beeinflussen. Wer den ganzen Tag bei gelblichem Licht arbeitet, wird schneller müde und ist durchschnittlich weniger produktiv. Wer hingegen bei weissem Licht arbeitet, ist aktiver.

Wenn immer möglich sollte es vermeiden werden, dass man mit dem Rücken zum Fenster sitzt, denn so spiegelt sich das Tageslicht unangenehm im Bildschirm. Ebenso ist es nicht zu empfehlen, dass der Bildschirm direkt vor dem Fenster platziert ist – eine helle Lichtquelle hinter dem Bildschirm sorgt für einen schlechten Kontrast und lässt die Augen ermüden. Optimal ist es, wenn das Fenster links vom Arbeitsplatz ist. Bei Linkshändern ist es übrigens umgekehrt und das Fenster befindet sich vorzugsweise rechts vom Arbeitsplatz.

2. Auf Bedürfnissen achten

Die Lichtfarbe muss unbedingt auf die Bedürfnisse des Menschen oder auf das Einsatzgebiet abgestimmt werden.

Beim Friseur beispielsweise sollte möglichst weisses Licht verwendet werden, damit der Kunde nach dem Friseurbesuch aus dem Laden geht und immer noch das gleiche Farbergebnis hat wie im Salon. Und in der Gemüseabteilung entscheidet unter anderem auch das Licht darüber, ob das Gemüse schön frisch aussieht. Ähnlich ist es auch an der Fleischtheke: Hier wird gelb-rotes Licht verwendet, damit das Fleisch möglichst frisch und saftig aussieht.

Lichtquellen einsetzen: einige Beispiele

GrindelwaldBoutique Hotel Glacier in Grindelwald
SuhrRestaurant Calix in Suhr
LuzernDas weisse Schaf in Luzern
MünchenbuchseeGSK in Münchenbuchsee

3. Kalt oder warm? Die Atmosphäre mit dem Licht beeinflussen.

Der gleiche Raum wirkt bei weisslichem, kaltem Licht kühler als bei gelblichem, warmem Licht. Wer also eine warme Atmosphäre erzeugen möchte, kann dies durch den Einsatz von gelblichem Licht positiv beeinflussen.

Auch Vorhänge wirken sich auf das Licht aus, insbesondere auf das Tageslicht. Durch die Montage von Verdunkelungsvorhängen kann zum Beispiel die Lichtmenge beeinflusst werden, die in den Raum gelangt. Oder ein lichtdurchlässiger Tagvorhang kann als Sicht- und Blendschutz dienen und dennoch genügend Tageslicht in den Raum lassen.

Weitere Informationen über Vorhänge finden Sie hier.

Lichtquellen steuern: einige Beispiele

ZürichHalle 550 in Zürich
Zürichisolutions AG im Circle, Zürich
GöschenenArbeiterzimmer in Göschenen
AndermattApartmenthaus Altera in Andermatt
EngelbergKursaal in Engelberg

Bonus-Tipp: Kann künstliches Licht Tageslicht ersetzen?

Kunstlicht kann Tageslicht nicht ersetzen. Natürliches Licht signalisiert dem Körper mit hoher Lichtintensität und einem hohen Blauanteil, dass der Tag beginnt. Stoffwechselprozesse werden angeregt und das Aktivitätslevel steigt.

Neugierig auf weitere Tipps? Schauen Sie sich folgende Artikel an:

Tipps für ein teamförderndes Bürogestaltungskonzept
Wie kann die Teamarbeit verbessert werden? Diese Frage ist für alle, die unternehmerisch tätig sind, von grosser Bedeutung. Nebst der Beeinflussung der internen Dynamik wirkt sich die Einrichtung auch darauf aus, wie Menschen sich selbst und ihre Teammitglieder wahrnehmen. Der Raum kann das Verhalten genauso beeinflussen wie andere Elemente.
Weiter lesen
Tipps für mehr Fokus im Büro
Die nötige Konzentration in einer belebten Umgebung zu finden, ist oft schwierig. Das gilt auch für Büroräumlichkeiten, in denen konzentriertes Arbeiten besonders wichtig ist. Mit ein paar Tricks ist es möglich, die Ablenkung zu minimieren und eine ideale Umgebung für fokussiertes Arbeiten zu schaffen. Unsere Innenarchitektin Tina Eberhard hat uns im letzten Beitrag einige Tipps gegeben, wie man ein ergonomisches Büro einrichtet. Im aktuellen Beitrag stellt sie uns einige Tipps vor, wie man eine Umgebung schafft, in der man sich gut konzentrieren kann.
Weiter lesen
Ergonomie im Büro mit drei Tipps verbessern
Büromitarbeitende verbringen in der Regel einen Grossteil der Arbeitszeit an ihrem Arbeitsplatz. Unter diesen Umständen ist es wichtig zu wissen, wie der Arbeitsplatz optimalerweise ausgestattet ist, um allfällige körperliche Beschwerden zu vermeiden. Tina Eberhard, Innenarchitektin bei INEVO, gibt in diesem Beitrag drei Tipps für mehr Ergonomie im Büroalltag.
Weiter lesen
Tipps für ein teamförderndes Bürogestaltungskonzept
Wie kann die Teamarbeit verbessert werden? Diese Frage ist für alle, die unternehmerisch tätig sind, von grosser Bedeutung. Nebst der Beeinflussung der internen Dynamik wirkt sich die Einrichtung auch darauf aus, wie Menschen sich selbst und ihre Teammitglieder wahrnehmen. Der Raum kann das Verhalten genauso beeinflussen wie andere Elemente.
Weiter lesen
Tipps für mehr Fokus im Büro
Die nötige Konzentration in einer belebten Umgebung zu finden, ist oft schwierig. Das gilt auch für Büroräumlichkeiten, in denen konzentriertes Arbeiten besonders wichtig ist. Mit ein paar Tricks ist es möglich, die Ablenkung zu minimieren und eine ideale Umgebung für fokussiertes Arbeiten zu schaffen. Unsere Innenarchitektin Tina Eberhard hat uns im letzten Beitrag einige Tipps gegeben, wie man ein ergonomisches Büro einrichtet. Im aktuellen Beitrag stellt sie uns einige Tipps vor, wie man eine Umgebung schafft, in der man sich gut konzentrieren kann.
Weiter lesen
Ergonomie im Büro mit drei Tipps verbessern
Büromitarbeitende verbringen in der Regel einen Grossteil der Arbeitszeit an ihrem Arbeitsplatz. Unter diesen Umständen ist es wichtig zu wissen, wie der Arbeitsplatz optimalerweise ausgestattet ist, um allfällige körperliche Beschwerden zu vermeiden. Tina Eberhard, Innenarchitektin bei INEVO, gibt in diesem Beitrag drei Tipps für mehr Ergonomie im Büroalltag.
Weiter lesen
Tina Eberhard_Innenarchitektin_INEVO