Sie erklären sich damit einverstanden, dass die INEVO AG Ihre persönlichen Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung erhebt und bearbeitet.
Ebenfalls erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung für Werbezwecke verwendet werden.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Unsere Inhalte und Angebote richten sich ausschliesslich an Personen in der Schweiz, womit grundsätzlich das schweizerische Datenschutzrecht gilt. In Einzelfällen lässt sich eine Anwendbarkeit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) jedoch nicht vollständig ausschliessen. Aus diesem Grund wird in dieser Datenschutzerklärung ebenfalls auf die jeweils relevanten Artikel der DSGVO verwiesen.
Beim Besuch einer dieser Webseiten speichern unsere Server temporär jeden Zugriff. Folgende Daten werden ohne Ihr Zutun erfasst:
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseiten zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen, sowie zu internen Statistik- und Werbezwecken.
Die vorangehend genannten Daten werden nicht spezifischen Personen zugeordnet und auch nicht mit anderen Personendaten zusammengeführt und zusammen gespeichert.
Nur im Falle eines Angriffs auf die Netzinfrastruktur der Webseite oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte oder missbräuchliche Webseiten-Nutzung wird die IP-Adresse zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.
Hierin besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Eine abweichende Nutzung Ihrer Daten benötigt eine separate rechtliche Grundlage oder Ihre Einwilligung.
Über das Kontaktformular werden folgende persönliche Daten erhoben:
Diese Daten benötigen wir zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Telefonnummer benötigen wir zur Kontaktaufnahme und zur effizienten Kundenbetreuung.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Eine abweichende Nutzung Ihrer Daten benötigt eine separate rechtliche Grundlage oder Ihre Einwilligung.
Über das Kontaktformular werden folgende persönliche Daten erhoben:
Diese Daten benötigen wir zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Telefonnummer benötigen wir zur Kontaktaufnahme und zur effizienten Kundenbetreuung. Eine abweichende Nutzung Ihrer Daten benötigt eine separate rechtliche Grundlage oder Ihre Einwilligung.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
Beim Einkauf werden folgende persönlichen Daten erhoben:
Die vorgenannten Daten nutzen wir um den Vertrag abzuwickeln, namentlich um Ihre Bestellungen zu bearbeiten, die bestellten Produkte auszuliefern und die korrekte Zahlung sicherzustellen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in der Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine abweichende Nutzung Ihrer Daten benötigt eine separate rechtliche Grundlage oder Ihre Einwilligung.
Über ein Online-Formular auf www.diebodenpfleger.ch können Sie mit uns kostenlos einen Beratungstermin bei Ihnen zuhause anfragen. Beim Buchen einer solchen Beratung werden folgende persönlichen Daten von Ihnen erhoben:
Die vorgenannten Daten nutzen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten sowie um allenfalls einen Beratungstermin mit Ihnen zu vereinbaren und durchzuführen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in der Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine abweichende Nutzung Ihrer Daten benötigt eine separate rechtliche Grundlage oder Ihre Einwilligung.
Die Mehrheit unserer Geschäftstätigkeit ergibt sich durch das Angebot und die Durchführung von Werkverträgen, Aufträgen, Kaufverträgen, etc., welche auf anderem Wege wie über unsere Webseiten mit unserer Kundschaft vereinbart werden.
In diesen Fällen erheben und bearbeiten wir folgende Daten:
Zudem erfassen und verarbeiten wir folgende von Ihnen erhaltenen oder zusammen mit Ihnen erarbeiteten Dokumente und Informationen, die im Einzelfall noch weitere persönliche Daten von Ihnen enthalten können:
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders festgehalten bzw. Sie dazu nicht gesondert Ihre Einwilligung gegeben haben, werden wir die vorgenannten Daten nur benutzen, um den Vertrag abzuwickeln, namentlich um Ihre Anfragen zu bearbeiten, Offerten und Verträge zu erstellen, die vereinbarten Leistungen an Sie zu erbringen und die korrekte Zahlung sicherzustellen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in der Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine abweichende Nutzung Ihrer Daten benötigt eine separate rechtliche Grundlage oder Ihre Einwilligung.
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns spontan oder auf einen spezifischen Stellenausschrieb postalisch oder online zu bewerben. In der Regel benötigen wir in diesem Fall folgende Angaben und Dokumente:
Diese und weitere von Ihnen freiwillig angegebenen Daten verwenden wir, um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können. Bewerbungsunterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbenden im Zusammenhang mit einer konkreten Bewerbung auf eine offene Stelle werden spätestens sechs (6) Monate nach Stellenbesetzung gelöscht, weil unser Unternehmen bis dahin allenfalls gesetzliche Vorgaben zu erfüllen hat (z.B. Einhaltung von SECO-Vorgaben).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für diesen Zweck liegt somit in der Durchführung eines Vertrags (vorvertragliche Phase, Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO) und in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO). Eine abweichende Nutzung Ihrer Daten benötigt eine separate rechtliche Grundlage oder Ihre Einwilligung.
Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gegebenenfalls eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei einer Auskunftei ein. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten Personendaten an eine Auskunftei und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet wurden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftsdaten einfliessen. Ihre schutzwürdigen Interessen werden gemäss den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Um Überschuldung zu verhindern, kann uns das Konsumkreditgesetz (KKG) verpflichten zusätzlich Informationen über die Kreditfähigkeit mit der Informationsstelle für Konsumkredit (IKO) auszutauschen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), teilweise in Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oder in der Durchführung eines Vertrags ((Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Eine abweichende Nutzung Ihrer Daten benötigt eine separate rechtliche Grundlage oder Ihre Einwilligung.
Newsletter oder Printwerbung von uns erhalten Sie nur auf Ihre Einwilligung. Die Abmeldung vom Empfang der Werbung ist jederzeit möglich. Ausserdem wird in jedem Newsletter oder SMS die Möglichkeit zur Abmeldung angezeigt.
Für den Versand von Werbung verwenden wir die folgenden Angaben:
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in der von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine abweichende Nutzung Ihrer Daten benötigt eine separate rechtliche Grundlage oder Ihre Einwilligung.
Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder Mobilgerät speichert, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Die meisten Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten.
Die Deaktivierung von Cookies kann aber dazu führen, dass Sie nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies bei den gängigsten Browsern konfigurieren können:
Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten.
Wir setzen Cookies beispielsweise in unseren Webshops ein, um Ihnen die Warenkorb-Funktion über mehrere Seiten hinweg anzubieten und um Ihre Eingaben beim Ausfüllen eines Formulars auf der Webseite temporär zu speichern, damit Sie die Eingabe beim Aufruf einer anderen Unterseite nicht wiederholen müssen. Cookies werden gegebenenfalls auch eingesetzt, um Sie nach der Registrierung auf der Webseite als registrierten Benutzer identifizieren zu können, damit Sie sich beim Aufruf einer anderen Unterseite nicht erneut einloggen müssen.
Durch diese Cookies werden keine persönlichen Daten von Ihnen erhoben oder an uns oder Dritte übermittelt.
Wir nutzen auf unseren Webseiten die Webanalysedienste Google Analytics und Google Ads der Google Inc. («Google»), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wir verwenden Google Analytics, um unser Angebot fortlaufend zu optimieren und es auf die Bedürfnisse der Nutzer auszurichten.
Google Analytics verwendet dazu Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Wir nutzen weiter Google Ads für Online-Werbung und zur Auswertung der Nutzung unserer Webseite.
Durch den kombinierten Einsatz von Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies (z.B. DoubleClick-Cookies) kann in Berichten ausgewertet werden, wie Anzeigeimpressionen mit Webseitenbesuchen zusammenhängen.
Drittanbieter, einschliesslich Google, haben die Möglichkeit, Anzeigen auf Webseiten zu schalten und diese auf der Grundlage vorheriger Besuche auf der Webseite nach demographischen Merkmalen und nach Interessen auszurichten und zu optimieren (beispielsweise nach Alter, Geschlecht oder Interessen).
Die Daten können von Google oder von Besucherdaten von Drittanbietern erhalten werden.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite, insbesondere
werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass Ihre Daten durch Google Analytics oder Google Ads ausgewertet werden.
Mehr Informationen dazu finden Sie beim Anbieter Ihres Internetbrowsers.
Zur Verwaltung der Dienste im Rahmen der nutzungsbasierten Werbung verwenden wir ausserdem den Google Tag Manager.
Das Tool Google Tag Manager selbst ist eine cookielose Domain und erfasst keine Personendaten. Das Tool sorgt vielmehr für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert sind.
Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der erhobenen Daten über Sie durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Auf unseren Webseiten können Links zu unseren Social-Media-Profilen eingebaut sein (z.B. Facebook, Instagram, Pinterest, Twitter, Google+, YouTube, Xing, LinkedIn etc.).
Wenn Sie auf die betreffenden Symbole der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch auf unser Profil beim betreffenden Netzwerk weitergeleitet.
Um dort die Funktionen des betreffenden Netzwerkes zu benutzen, müssen Sie sich gegebenenfalls in Ihr Nutzerkonto einloggen.
Wenn Sie einen Link zu einem unserer Social-Media-Profile aufrufen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerkes hergestellt.
Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besuchen und den Link aufgerufen haben.
Wenn Sie einen Link zu einem Netzwerk aufrufen, während Sie in Ihrem Konto beim betreffenden Netzwerk eingeloggt sind, können die Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Profil beim Netzwerk verlinkt werden, was bedeutet, dass das Netzwerk Ihren Besuch auf unserer Webseite direkt Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann.
Wenn Sie dies verhindern möchten, sollten Sie sich ausloggen, bevor Sie entsprechende Links betätigen. Eine Zuordnung findet auf jeden Fall statt, wenn Sie sich nach Betätigung des Links beim betreffenden Netzwerk einloggen.
Bei der Durchführung einer Kreditkartenzahlung in unserem Webshop werden Sie auf die Applikation des Zahlungsanbieters weitergeleitet. Betreffend Bearbeitung Ihrer Kreditkarteninformationen durch diese Dritten bitten wir Sie, auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung Ihres Kreditkartenherausgebers zu lesen. Wir speichern selber keine Kreditkarteninformationen von Ihnen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), teilweise in Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oder in der Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir sind berechtigt, Ihre persönlichen Daten auch an dritte Unternehmen im Ausland zu übertragen, sofern dies im Rahmen der vorangehend genannten Zwecke erforderlich ist.
Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften zur Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte selbstverständlich eingehalten.
Diese sind im gleichen Umfang wie der Anbieter selbst zum Datenschutz verpflichtet.
Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen oder dem EU-Datenschutzrecht entspricht, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer persönlichen Daten demjenigen in der Schweiz bzw. demjenigen des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) jederzeit entspricht.
Nutzer mit Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz oder einem Mitgliedstaat des EWR-Raums weisen wir darauf hin, dass die USA aus Sicht der Schweiz und der Europäischen Union nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US-Behörden umfassende und weitreichende Zugriffsrechte auf in die USA übermittelten und gespeicherten Personendaten haben.
Dies gegebenenfalls ohne Begrenzung durch Kriterien wie Zweckgebundenheit oder Verhältnismässigkeit im Sinne eines europäischen Rechtsverständnisses.
Ausserdem weisen wir darauf hin, dass in den USA für die betroffenen Personen aus der Schweiz oder dem EWR-Raum keine Rechtsbehelfe vorliegen, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden vorliegt.
Wir weisen die Betroffenen explizit auf diese Rechts- und Sachlage hin, damit sie eine entsprechend informierte Entscheidung zur Einwilligung in die Verwendung ihrer Daten treffen können.
Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung erläutert haben, dass Empfänger von Daten (z. B. Google) ihren Sitz in den USA haben, gehen diese uns gegenüber eine vertragliche Pflicht ein, ein angemessenes Schutzniveau bei der Aufbewahrung und Bearbeitung der Daten zu gewährleisten.
Sie haben jederzeit ein Recht auf
Diese Rechte können von uns verweigert bzw. eingeschränkt werden, wenn überwiegende andere Interessen vorliegen, die der Ausübung dieser Rechte entgegenstehen.
Entsprechende Anträge stellen Sie bitte per E-Mail an datenschutz@inevo.ch
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir uns auch in diesem Fall die Forderung eines Nachweises der Identität vorbehalten und dass im Falle der Löschung Ihrer Daten eine Inanspruchnahme unserer Dienste nicht oder nicht in vollem Umfang möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Daten gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten. Diese Daten müssen bis zum Ablauf der Frist von uns gespeichert werden. Wenn Sie deren Löschung beantragt haben, sperren wir diese Daten in unserem System und nutzen sie ausschliesslich zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit an neue Gegebenheiten anzupassen. Entsprechende Änderungen gelten mit Wirkung für die Zeit nach Aufschaltung der Änderungen. Folglich empfehlen wir Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmässig einzusehen.